Warum finden wir einen Menschen spontan sympathisch oder unsympathisch?

Gedankenverloren betrittst du früh das Büro und triffst dort auf eine neue Kollegin.

Zack…. Sie erinnert dich an deine kleine Schwester und ist dir spontan sympathisch.

Doch was genau ist eigentlich Sympathie?

Sympathie ist ein wichtiger Faktor unseres menschlichen Soziallebens. Wer sympathisch empfunden wird, ist automatisch beliebter und knüpft leichter Kontakte.

„Sympathie ist die sich spontan ergebende gefühlsmäßige Zuneigung. Ihr Gegenteil ist die Antipathie.“

In der Regel entsteht sie automatisch und scheinbar grundlos. Es kann schwierig sein zu verstehen, warum der eine Mensch auf dich sympathisch wirkt und der andere nicht.

Tatsächlich hängt Sympathie eng mit Empathie zusammen. Je mehr du dich in die Gefühle, Gedanken und Handlungen einer anderen Person hineinversetzen und diese nachfühlen kannst, umso sympathischer findest du sie.

Bedeutet: Menschen, die dir ähneln, sind dir am sympathischsten. 

Denn, sie wirken auf dich schlichtweg berechenbarer, weil du von deinen Gedanken, Werten und Handlungen auf die deines Gegenübers schließt. Dadurch entsteht in sehr kurzer Zeit ein hohes Maß an Vertrauen. 

Doch, wie realistisch ist Sympathie wirklich?

Lernst du einen Menschen kennen, entwickelt sich meist schnell ein Gefühl von Sympathie oder Antipathie. Spannenderweise handelt es sich bei diesem ersten Eindruck oft um kein realistisches Bild der jeweiligen Person.

Wie bei der neuen Kollegin, die dich an deine Schwester erinnert, kann diese dir auch blitzschnell unsympathisch sein, da sie deiner „Erzfeindin“ aus Schulzeiten ähnelt.

Deshalb ist es wichtig, deine Gefühle der Sympathie oder Antipathie bewusst wahrzunehmen und zu hinterfragen.

Denn Sympathie ist niemals endgültig! So schnell du einen Menschen sympathisch findest, so schnell kann sich das auch wieder wandeln. 

Vielleicht ertappst du sie bei einer Lüge oder er vertritt eine Auffassung, die dir komplett widerstrebt. Und prompt kippt die anfängliche Sympathie. Nicht selten fragst du dich hinterher, wie du dich so in der Person täuschen konntest.

Dieser Mechanismus funktioniert glücklicherweise auch umgekehrt – jedoch ist es schwieriger, Antipathie in Sympathie umzuwandeln. 

Manchmal musst du einen Menschen erst näher kennenlernen, um seine wahren Qualitäten zu sehen.

Du „gerätst“ immer wieder in ungesunde Beziehungen? Muster, die sich wiederholen und aus denen du ausbrechen willst?

Lass uns gemeinsam deine Geschichte neu schreiben:

https://www.a-lamprecht-loewe.de/psychologische-beratung 👣

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Posts